Zurück
Das Dorf im Norden der Toten Ebene ist noch gar nicht so alt. Damals als der neue dunkle Herrscher an die Macht kam,
freuten sich die Dunkelelfen, denn er war ihres Gleichen. Die Dunkelelfen wurden bevorzugt und zu höheren Offizieren oder
Magiern ausgebildet. Doch die Orks waren nur die unnützen Krieger, mehr wurde aus ihnen nicht wirklich. Das störte sie gewaltig, vor allem einen: Bantera. Er war einer der bösartigsten und mächtigsten Orks. Er rief zu einem Aufstand auf. Eine
Gruppe von ca. 40 Orks schloss sich ihm an. Sie rebellierten, doch der dunkle Herrscher zeigte keine Reaktion, das einzige,
was er beauftragte, war ihr Tod.
Die Orks bekamen das mit und flüchteten aus der Stadt. Einige starben bei dieser Aktion, doch Bantera schwor Rache. Die
Orks flüchteten in den Norden, dort erbauten sie ihr eigenes Dorf, mit einem hohen Wall, aus verschiedensten Materialien
wie Holz oder gar Knochen, welche sie in der fast leblosen Ebene fanden. Bantera selbst wurde zu ihrem Anführer ernannt.
Um sein Volk zu erhalten, bauten sie Schiffe und plünderten fremde Länder, denn in Celcia hätten sie wenig Chance, da es
viel länger dauern würde das Gebirge zu durchreisen und am Ende noch mit Beute. So plünderten sie Städte, brannten sie in
Schutt und Asche und ließen keine Überlebenden zurück.
Die Orks haben eine ganz eigene Art, ein Wappen darzustellen. Aus Mangel einer Stadt steht ihnen im Grunde keines zu,
doch jeder Stamm besitzt mindestens ein Zeichen, um sich zu erkennen zu geben. So hat das größte Orkdorf sich ihr Symbol
auf Banner und Schilde malen lassen. Es zeigt einen Tierschädel, der durch schamanische Kräfte zum Leben erwacht ist.
Blutrünstig, wild und ungezähmt schreit er aus dem Schild heraus, so hat es den Anschein. Der Schädel kann von
unterschiedlichen Tieren sein, jedoch wird er immer weiß dargestellt. Der Untergrund ist im klassischen Blutrot gehalten.
Orks dürfte man als Meister aller Waffenarten bezeichnen, aber am häufigsten sieht man sie doch mit ihren Orkschwertern
oder großen Zweihandäxten angreifen, ehe es zu Ende geht.