Zurück

Lenonia
Zur Stadtkarte


Lenonia oder besser bekannt unter dem Namen "die unsichtbare Stadt" liegt angeblich im Süden der Stillen Ebene. Doch noch nie war jemand dort oder konnte je davon berichten. Nur die Leoniden selbst wissen wo der Geheime Eingang der Stadt ist.Die Leoniden sind nichts anderes als Löwen-Hybriden. Einst waren sie Menschen, welche friedlich zusammen lebten, doch eines Tages änderte sich ihr komplettes Leben. Löwen fielen über sie her, sie kamen aus dem nichts und die Hälfte der Bewohner wurden von einem seltenen Virus infiziert. Lenonia

Sie verwandelten sich in Löwen, jedoch mit menschlichen Zügen. Sie konnten aufrecht gehen und auch sprechen. Doch anstatt normal weiter zu leben wurden sie vertrieben. Ausgestoßen aus der eigenen Heimt. Sie wanderten umher und beschlossen ihr eigenes Reich zu erbauen. Eine mächtige Stadt. Doch sie wussten sie waren niergends sicher, denn Hybriden wurden fast überall als Außenseiter behandelt und dies wollten sie nicht.

So erfanden sie ein Schutzschild, welche nicht nur die ganze Stadt umgab, sondern sie auch für andere Wesen unsichtbar machte. Nur das Volk selbst weis von dem geheimen Eingang. Die Leoniden entwickelten sich schlagartig weiter. Sie waren sehr intelligente Wesen und noch viel mehr waren sie technisch viel weiterentwickelt als alle anderen Völker. Leoniden leben wie in einem Rudel, es gibt viele kleine, ein Löwe mit mehreren Löwinen. Doch im allgemeinen sind sie ein großes Rudel, angeführt von dem König Leond Mar von Lenonia .

Lenonia Wappen Das goldene Löwenwappen der Leoniden ist meist schon aus sehr großer Entfernung zu erkennen. Eingeprägt darauf ist der Löwe, das Tier, auf dem ihre hybridische Rasse basiert. Zugleich steht er für Kraft, Stärke, Zähigkeit und vor allem Mut. Leoniden selbst tragen keine Helme, als Symbolik wird ihnen aber ihre eigene Löwenmähne zugesprochen, die sie gelegentlich mit Verzierungen ausstatten, um gefährlicher zu wirken. Wenn ein Leonid nicht gerade mit seinen Krallen oder den messerscharfen Zähnen kämpft, tragen sie immer noch ein Lang- oder Kurzschwert bei sich.

Zum Seitenanfang