Zurück

Andunie
Zur Stadtkarte


Andunie Andunie zählte einst zu den größten Handelsstädten Celcias. Seit der Eroberung durch die Dunkelelfen und Orks hat sich dies schlagartig geändert. Zwar liegt die Stadt immer noch in der Stillen Ebene, direkt an der Bucht Kad Harat, aber ihr Äußeres hat durch Belagerung und Eroberung arg gelitten. Die eigentllich in einem freundlichen Zusammenspiel aus hellen und dunklen Steinen erbaute Stadt wird auf der dem Festland zugewandten Seite nur noch teilweise durch eine hohe Mauer geschützt. Untergrabungen haben große Stücke einstürzen lassen, die Trümmer liegen immer noch verstreut herum. Mauer und Hausfassaden nehmen den dunklen Charakter ihrer neuen Bewohner an. Der Stein färbt sich schwarz wie durch Magie, so dass selbst am Tag Straßen und Gassen eine unheimliche Aura durchströmt.
In besseren Zeiten hob sich diese Ortschaft durch den Handel mit anderen Städten positiv ab. Inzwischen wird nur noch mit Verbündeten gehandelt - vornehmlich Morgeria, Pelgar, Sarma, Rumdett und dem Königreich Grandessa. Die Seerouten nach Mantron und Santros sind wie ausgestorben, wenn die dunklen Flotten nicht gerade gegen ihre Feinde wilde Seeschlachten verfechten.
Dafür hat die Rassenvielfalt in Andunie selbst zugenommen. Neben Dunkelelfen und Orks lassen sich nun immer mehr Piraten, Grandessarer, teilweise auch Sarmaer und sogar vereinzelt Vertreter der Sumpfechsen in der Stadt nieder. Wer Feindbild dieser Völker ist oder sich mit den Menschen verbündet, dem droht ein Leben in Sklaverei oder das Ende an einem der vielen Galgen, die nun die eins so schönen Plantagen mit den andunischen Apfelbäumen zieren.

Wappen Andunie Andunies Wappen ist trotz Eroberung durch dunkle Völker geblieben. Die Menschen verehren es weiterhin, auch wenn jetzt Fahnen und Banner mit dem Wappen Morgerias (siehe dort) von den Überresten der Stadtmauer hängen. In Andunies Wappen sind gleich drei Farben vereint: rot, gold und schwarz. Besonders hervor sticht der Greif, Andunie Wappentier und beinahe ein königliches Sinnbild. Jedoch will Andunie damit keine Machtgier provozieren, nein. Zumindest nicht, was Celcias Regierung angeht. Vielmehr bedeutet der Greif große Macht, was Handelsbeziehungen angeht und stimmt das nicht auch? Immerhin könnte man Andunie als die Königin aller Handelsstädte küren. Daher darf ein weiteres Detail auf dem Wappen nicht fehlen: der Apfel, die Frucht, welche Andunie berühmt gemacht hat, denn aus dem Apfel wird der köstliche Wein gewonnen, der in alle Städte Celcias und der beiden Königreiche verschifft wird. Andunische Wächter tragen Wappenröcke in den Farben der Stadt über ihren meist knielangen Kettenrüstungen. Dazu ruht ein Morion, ein stattlicher Helm, auf ihren Häuptern. Bewaffnet sind die Wachen zumal mit einfachen Schwertern.

Das andunische Wappen offen zu tragen, gilt als schwerwiegendes Verbrechen und wird von den Dunkelelfen mit dem Tode bestraft!

Zum Seitenanfang